Du musst wissen, was du willst!
…nur so ist es möglich Deinen Kairos zu beeinflussen und häufiger zu erleben!
Bevor Du an Strategien arbeiten kannst, durch welche Du Dich leichter motivieren kannst, musst Du Dir zunächst darüber im Klaren sein, was Du eigentlich möchtest. Ohne das, wirst Du keine Chancen haben Deine Ziele zu erreichen. Aus diesem Grund musst Du für Dich ganz konkret Deine gesteckten Ziele formulieren. Erst dann ist es möglich einen Plan zu erstellen, mit dem Du es wirklich schaffen kannst, diese Zeile zu erreichen.
Ein ganz wichtiges Hilfsmittel auf Deinem Weg zum Erfolg und zum Nutzen des günstigen Momentes ist Achtsamkeit. Durch ein achtsames Leben kann man erfahren, dass Glück und Lebensfreude nicht von äußeren Umständen abhängen.
Unter “5. Erarbeite Deine STRATEGIE” findest Du noch weiteres zum Thema Achtsamkeit. Dort sind auch diverse Werkzeuge aufgelistet, mit welchen Du Dich leichter motivieren kannst.
Du möchtest direkt zum Kapitel 5. Strategien springen?
Kein Problem:
5. Erarbeite Deine STRATEGIE
Damit Du es einfacher hast Deine Ziele zu erreichen, habe ich die KAIROS-STRATEGIE entwickelt. Mit dieser Strategie kannst Du wichtige Grundlagen schaffen, die zum Erreichen von Zielen notwendig sind. Dabei ist es ganz egal, um welche Ziele es sich handelt und ob es ein kurz- oder längerfristiges Ziel ist.
Auch kannst Du im Falle des Scheiterns herausfinden, weshalb Du Dein Ziel nicht erreicht hast. Die Kairos-Stratgie (Schema).
Hier kannst Du Dir das Kairos-Strategie-Schema als PDF-Datei herunterladen.
Im Folgenden erkläre ich Dir die einzelnen Schritte der Kairos-Strategie nochmal genauer. Ich empfehle Dir die PDF-Datei auszudrucken, damit Du beim Lesen der einzelnen Schritte das Schema nachverfolgen kannst.
Beantworte für Dich dann zunächst die einzelnen Fragen. Am besten schreibst Du Dir die Antworten auf – in der Art, wie ich es auch in der Erläuterung tue. Die Wirkung wird durch das Aufschreiben noch wesentlich stärker, als wenn Du sie nur in Deinem Kopf formulieren würdest.
Gerne kannst Du dafür folgendes PDF nutzen:
“Mein nächstes Ziel”
Hier findest Du eine Beispielvorlage, wie das PDF aussehen könnte, wenn Dein Ziel wäre, 10 Kilo abzunehmen.
“Beispiel – 10 Kilo abnehmen”
Nachdem Du die Fragen beantwortet hast, erstellst Du Deine Strategie, mit der Du Dein Ziel dann erreichen kannst.
Dann fehlt nur noch das Datum, bis wann Du das Ziel erreicht haben möchtest. Suche Dir dafür einen konkreten Tag – dieser sollte natürlich nicht zu weit in der Zukunft liegen. Aber auch nicht zu nah, damit es auch realistisch ist, das Ziel zur erreichen. Das Datum solltest Du Dir auf Deinem Zettel mit einem Textmarker hervorheben.
Hast Du den Zettel dann vollständig ausgefüllt, hängst Du ihn am besten an eine Stelle, wo Du ihn immer wieder siehst und vielleicht auch dorthin, wo er Dich ein wenig stört – z.B. an Deine Wohnungstür oder an den Spiegel im Badezimmer.
Die Kairos-Strategie
1. WAS willst Du?
Mache Dir zunächst ganz genau darüber Gedanken, WAS Dein Wunsch/Ziel sein soll – was Du in Deinem Leben erreichen bzw. verändern möchtest und schreibe es auf. Dein Ziel solltest Du Dir mit einem Textmarker hervorheben.
WAS? “Ich möchte nicht/seltener unter Rückenschmerzen leiden müssen!”
WAS? “Ich möchte abnehmen!”
WAS? “Ich möchte meine Angst vor Spinnen loswerden!”
2. WARUM willst Du es?
Überlege Dir, WARUM Du es erreichen bzw. verändern willst und schreibe Dir den Grund auf.
WAS? “Ich möchte nicht/seltener unter Rückenschmerzen leiden müssen!”
WARUM? “Weil mich die Schmerzen einschränken und sie mich schlecht fühlen lassen.”
WAS? “Ich möchte abnehmen!”
WARUM? “Weil ich mich dadurch unattraktiv finde und meine Kniegelenke schmerzen.”
WAS? “Ich möchte meine Angst vor Spinnen loswerden!(*)”
WARUM? “Weil ich einen Raum, in dem sich eine Spinne befindet, nicht betreten kann.”
*Falls Du tatsächlich Angst vor Spinnen hast – oder unter anderen Phobien leidest – kann ich Dir helfen sie loszuwerden. Mit nur einer Hypnosesitzung können wir Dich gemeinsam davon befreien!
3. Wie WICHTIG ist es Dir?
Entscheide, ob Dir die Veränderung bzw. das Erreichen eines Zieles wirklich wichtig ist. Und was die Konsequenzen sind, wenn du das Ziel nicht erreichst. Nur dann, wenn Du es wirklich willst, kannst Du Deine Aufgaben auch bewältigen. Wenn Du nur halbherzig an die Sache herangehst, dann kannst Du es auch gleich lassen. Du verschwendest nur Deine Zeit, da Du ohnehin nach einiger Zeit aufgeben wirst.
Falls Du feststellst, dass Dir ein gestecktes Ziel gar nicht so wichtig ist und auch die Konsequenzen relativ egal sind, dann ist es überhaupt nicht schlimm! Es ist sogar von Vorteil, da Du somit umso mehr Zeit und Energie für die wirklich wichtigen Dinge hast.
Schreibe dir auf, ob Dir das Ziel wichtig ist. Falls ja kannst Du es noch zusätzlich begründen.
WAS? “Ich möchte nicht/seltener unter Rückenschmerzen leiden müssen!”
WARUM? “Weil mich die Schmerzen einschränken und sie mich schlecht fühlen lassen.”
WICHTIG? “Ja, sehr wichtig, da mich die Schmerzen sehr belasten!”
4. Bist Du BEREIT dafür etwas zu tun?
Ziele lassen sich – außer mit ganz viel Glück – eigentlich nie erreichen, wenn man nichts dafür tut. Du musst bereit sein Zeit und Energie zu investieren.
Ein Indiz dafür, dass Du nicht wirklich bereit bist in das Erreichen Deines Zieles ausreichend Zeit und Energie zu investieren ist das Wort “ABER”. “Doch ich bin bereit dafür etwas zu tun! Ich würde es auch machen, aber…” Das “ABER” zeigt, dass man nicht genug Verantwortung für sich selbst übernimmt und eine Ausrede findet, weshalb man etwas nicht tun kann. Für etwas, das man wirklich möchte, lässt sich immer ein Weg finden – natürlich vorausgesetzt, das gesteckte Ziel ist realistisch.
Schreibe Dir auf, ob Du bereit bist. Vielleicht hast Du auch schon einen konkreten ersten Schritt im Kopf, den Du direkt umsetzen wirst, oder vielleicht bereits umgesetzt hast.
WAS? “Ich möchte nicht/seltener unter Rückenschmerzen leiden müssen!”
WARUM? “Weil mich die Schmerzen einschränken und sie mich schlecht fühlen lassen.”
WICHTIG? “Ja, sehr wichtig, da mich die Schmerzen sehr belasten!”
BEREIT? “Ja, ich bin bereit Zeit und Energie zu investieren! Ich habe mich auch direkt zum Tagesworkshop bo:mi:well® Rückenschule angemeldet! Und besuche ab sofort einmal die Woche einen Pilates-Kurs.”
5. Erarbeite Deine STRATEGIE
Nun geht es an das Zusammenstellen der Werkzeuge, die Du brauchst, um Dein Ziel erreichen zu können. Überlege Dir als erstes, was Dich generell motiviert Aufgaben zu erledigen. Du kannst Dich auch daran erinnern, welche Ziele Du in letzter Zeit schon erreicht hast und was Dich dabei motiviert hat.
Schreibe Dir Deine Strategie in Stichpunkten auf den “Mein nächstes Ziel”-Zettel.
Im Folgenden findest Du einige Werkzeuge, die Dir helfen können:
Achtsamkeit
Achtsamkeit ist der wichtigste Faktor beim Erreichen von Zielen und somit zum Erleben des Kairos. Durch ein achtsames Leben kann man erfahren, dass Glück und Lebensfreude nicht von äußeren Umständen abhängen. Außerdem kannst Du durch Achtsamkeit wesentlich zielgerichteter – also effizienter – Deine Aufgaben bewältigen.
Es kann sehr hilfreich sein gewisse Dinge – oder auch alles was Du tust – bewusster wahrzunehmen. Wenn Du Dir mehr Zeit nimmst und Dich stärker fokussierst, weniger bewertest und vorurteilsfreier denkst, kannst Du zum Beispiel auch kleine Zwischenetappen/-erfolge auf dem Weg zu Deinem Ziel intensiver spüren, die Dich dadurch stärker motivieren Dein Ziel weiter zu verfolgen.
Außerdem wird Dir viel eher bewusst, was Du alles schon erreicht hast.
Ich habe Dir eine kurze “Gedankenreise durch Körper und Geist” aufgenommen, die Dir Kraft und Energie geben kann und Dich somit unterstüzt Deine Ziele noch leichter zu erreichen.
Hier findest Du noch mehr zum Thema Achtsamkeit: Was ist Achtsamkeit?
Fachwissen
Eigne Dir das nötige Fachwissen an. Nur wenn Du Ahnung von dem hast, was Du tust, kannst Du auch erfolgreich zu Deinem Ziel gelangen.
Als Beispiel: Du möchtest gerne gesund abnehmen und danach Dein Gewicht auch halten können. Du kennst Dich mit gesunder Ernährung aber nicht aus und weißt auch nicht, welcher Sport gut für Dich wäre. Nun liest Du einen Artikel über eine Kohlsuppen-Diät, mit welcher viele Leute angeblich hervorragend abgenommen habe. Und eine Freundin erzählt Dir, dass sie jetzt immer Joggen geht, da sie gehört hat, dass man damit sein Fett schnell schmelzen lassen kann. Du entschließt Dich dann 2 Wochen lang nur noch Kohlsuppe zu Dir zu nehmen und gehst 5 Mal die Woche Joggen. Da Du Wirkich motiviert bist und auch bereit bist, für das Erreichen Deines Zieles Zeit und Energie zu investieren, ziehst Du Deinen Plan knallhart durch. Mit Sicherheit wirst Du nach den 2 Wochen einige Kilo weniger wiegen.
Hast Du aber Dein Ziel erreicht? Die Antwort lautet ganz klar: NEIN!
Warum nicht? Weil der Jojo-Effekt zuschlagen wird und Du innerhalb von kurzer Zeit mindestens das verlorene Gewicht wieder zugenommen haben wirst. Außerdem hast Du mit Sicherheit Deine Knie und Wirbelsäule unnötig stark belastet. Hinzu kommt noch, dass Du für einen nächsten Abnehmversuch deutlich unmotivierter sein wirst.
Visualisierung
Stelle Dir vor Deinem inneren Auge vor, wie Du die Aufgabe mit Freude und Ehrgeiz durchführst und bewältigst. Sehe Dich in dem Moment, wenn Du Dein Ziel erreichst und spüre, wie Du Dich dann fühlst. Betrachte Dich, wie glücklich und erleichtert Du bist.
Solche positiven Visualisierungen helfen Dir Dich zu motivieren. Wichtig ist aber, dass Du Dir auch die Hindernisse in dem Moment bewusst machst. Nur dadurch kann Deine Motivation wirklich gestärkt werden.
Die Visualisierung Deiner Aufgabe/Deines Ziels ist auch ein Bestandteil der “Gedankenreise durch Körper und Geist”.
Zeitplan
Zeitpläne sind vor allem für größere Aufgaben, die über einen längeren Zeitraum (Wochen/Monate) durchgeführt werden, unverzichtbar. Aber auch für kleinere Aufgaben, die z.B. nur einmalig an einem Tag durchgeführt werden, ist es ratsam konkrete Tage/Zeitfenster an einem Tag festzulegen.
To-Do-Listen, Kalender-Einträge, Erinnerungen im Smartphone sind in der Regel eine große Hilfe beim Einhalten von Zeitplänen.
Zeitdruck
Manche Menschen werden durch Zeitdruck eher motiviert Dinge zu tun. Für das Erreichen von Zielen im privaten Bereich gibt es aber in der Regel keine Deadline. Du kannst Dir aber selbst eine solche schaffen. Suche Dir dafür einen konkreten Tag – dieser sollte natürlich nicht zu weit in der Zukunft liegen – bis zu welchem Du Dein Ziel erreicht haben möchtest. Trage Dir dann diesen Tag in Deinen Kalender ein und auf das “Mein nächstes Ziel”-PDF.
Es kann es auch hilfreich sein, Freunden und Familienangehörigen von Deiner Aufgabe/Deinem Ziel zu erzählen und ihnen den Zeitpunkt zu nennen, bis wann Du sie erledigt bzw. Dein Ziel erreicht habe möchtest. Bitte sie immer wieder nachzufragen, wie weit Du schon auf Deinem Weg zum Ziel gekommen bist.
Unterstützung
Suche Dir Unterstützung! So wie Angehörige und Freunde Dich mit künstlichem Zeitdruck motivieren können, so können sie Dich auch durch ihre Unterstützung motivieren. Zum einen, in dem sie sich mit Dir über Dein Ziel unterhalten und Dir z.B. ein Lob aussprechen, wenn Du eine nächste Etappe gemeistert hast. Zum anderen, in dem sie Dir aktiv durch Rat und Tat beim Erreichen Deines Zieles zur Seite stehen.
Manchen fällt es zum Beispiel leichter sich zum Sport zu motivieren, wenn sie mit jemandem gemeinsam Sport machen.
Belohnung
Belohnungen können in ihrer Art ganz unterschiedlich sein. Eines haben sie aber alle gemein, sie können sehr stark die Motivation steigern. Dabei ist aber völlig egal, worum es sich handelt. Wichtig ist es natürlich die Art der Belohnung zu finden, die einem am stärksten motiviert.
Belohnung durch etwas Materielles: “Wenn ich abgenommen habe kaufe ich mir das Designer-Kleid/die Designer-Jacke, das/die ich neulich gesehen habe.”
Belohnung durch eine Aktivität: “Wenn ich die Steuererklärung gemacht habe, gehen ich einen ganzen Tag lang in die Therme und entspanne mich.”
Ganz wichtig ist, dass Du dich dann auch tatsächlich belohnst und Dein “Versprechen” einhältst.
Auch Deine Belohnung solltest Du Dir aufschreiben. Notiere sie einfach als letzten Punkt auf dem “Mein nächstes Ziel”-Zettel und hebe sie mit einem Textmarker hervor.